Die Lebenshilfe Wernigerode. Meilensteine.
Unsere Geburt
Am 21.06.1991 ergriffen Menschen mit Behinderung, ihre Eltern, Freunde und Förderer in Wernigerode die Initiative und hoben im Rathaussaal den Lebenshilfe e.V. der Stadt aus der Taufe. Von Beginn an prägte Dynamik das Engagement der Lebenshilfe.
Neubau am heutigen Standort
Zum 1. Januar 1992 übernahm der Verein die Trägerschaft über die Werkstatt für geistig Behinderte. Deren Räumlichkeiten erwiesen sich schnell als zu eng. Zwischen 1994 und 1996 entstand darum unsere neue, moderne Werkstatt mit heute 180 Arbeitsplätzen.
Gründung der gGmbH
1996 ging aus dem Verein die gemeinnützige GmbH hervor. Die Lebenshilfe für behinderte Menschen Wernigerode stützt sich heute auf zwei eingetragene Vereine, die als Gesellschafter fungieren. Geschäftsführerin ist Frau Regina Ender. Die Aufgabenbereiche der Geschäftsleitung und der Einrichtungsleiter sind in der Geschäftsordnung der gGmbH geregelt.
Die Lebenshilfe Wernigerode heute
Die Bemühungen der Lebenshilfe, Menschen mit Behinderung ein normales und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, reichen heute weit über die Eingliederung ins Arbeitsleben hinaus. In verschiedenen Wohnformen geben wir behinderten Menschen ein Zuhause. Angehörige von behinderten Menschen unterstützt der Familienentlastenden Dienst der Lebenshilfe bei der Bewältigung des oft nicht leichten Alltags. Beliebt bei den Kindern und geschätzt von den Eltern sind die integrativen Kitas der Lebenshilfe. Die Frühförderung hilft schon den Jüngsten, Entwicklungsverzögerungen aufzuholen. In unseren Kindergärten erleben behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam gezielte pädagogische Förderung. Und für die Zukunft haben wir uns noch einiges vorgenommen.
Es ist dem Engagement vieler Menschen, behinderter und nicht behinderter, zu verdanken, dass die Lebenshilfe in Wernigerode auf Jahre erfolgreicher Arbeit und stetigen Wachstums zurückblicken kann.